Ziele
Zweck des Vereins ist, neben politischer Bildungsarbeit, die Organisation der iranischen Diaspora in Deutschland und der Europäischen Union. Grundlage der gemeinsamen Arbeit der Vereinsmitglieder ist die Anerkennung der Menschenrechte und demokratischer Prinzipien.
Hierfür setzt sich der Verein – in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen – für den Aufbau einer demokratischen Institution für die iranische Diaspora ein. Diese Institution soll der demokratischen Meinungsbildung ebenso wie der Wahl demokratisch legitimierter Repräsentanten dienen.
Das Ziel von Kavian ist es, ein Exilparlament aufzubauen,
das zur anerkannten Vertretung der Iraner in Europa wird.
Umsetzung
Der Aufbau des Exilparlaments ist in vier Stufen geplant.
Stufe I
- Gründung des Initialvereins (Kavian e.V. gegr. 2024),
- Aufbau der Vereinsstruktur
- Verbreitung und Diskussion des Vorhabens in den bestehenden Netzwerken
Stufe II
- Zusammenschluss mit anderen Organisationen der iranischen Diaspora
- Durchführung von Konferenzen und Treffen
- Gemeinsame Gründung des Trägervereins für das spätere Exilparlament
Stufe III
- Aufbau des Vorläuferparlaments
- Aufbau der Verwaltungsorgane sowie der technischen sowie finanziellen Strukturen
- Start des Vorläuferparlaments mit ersten internen Wahlen
Stufe IV
- Betaphase des Vorläuferparlaments
- Öffentliche Ankündigung des Projekts
- Konstituierung des Exilparlaments mit den ersten Wahlen
Aktuell befinden wir uns im Übergang zwischen Stufe I und II.

„Demokratie ist nichts, was über Nacht entsteht.
Sie ist kein Geschenk, das auf einem goldenen Tablett serviert wird.
Demokratie ist ein langer Prozess des Kämpfens,
des Infragestellens akzeptierter Ideen
und des ständigen Strebens nach Freiheit.”
Shirin Ebadi